Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Menü überspringen

Bürgerdialog und Blended Participation

Leistungen > Kommunale Leistungen & Stadtentwicklung

Bürgerdialog & Beteiligungskonzepte by IMC Blended Participation: Die neue Kultur des Mitgestaltens.Menschen erreichen. Meinungen einholen. Zukunft gestalten.Zukunft entsteht im Dialog.Worte werden Wirkung. Durch Beteiligung.

Bürgerdialog & Beteiligungsformate

Stadt verstehen. Stadt gestalten. Stadt gemeinsam entwickeln

Das IMC Institut versteht Bürgerdialog und Beteiligungskonzepte als zentrale Bestandteile einer zukunftsfähigen und demokratischen Gesellschaft. Beteiligung bedeutet für uns, dass Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, ihre Lebensräume aktiv mitzugestalten. Dabei geht es nicht um symbolische Mitsprache, sondern um ernst gemeinte Dialoge, transparente Prozesse und die Entwicklung tragfähiger Lösungen – gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Dialog

Lassen Sie uns in den Dialog kommen!

Blended Participation – Beteiligung zukunftsfähig gestalten

Blended Participation steht für ein neues Verständnis von Bürgerbeteiligung: vernetzt, inklusiv und digital erweitert. In einer Welt, in der der Dialog zwischen Bürger:innen, Verwaltung und Politik neue Wege braucht, schafft das IMC Institut mit Blended Participation flexible Beteiligungserlebnisse, die sowohl analog als auch digital überzeugen.

Unser Ansatz: Wir kombinieren bewährte Beteiligungsmethoden mit modernen digitalen Kommunikationsmitteln – passgenau für jede Zielgruppe und jeden Prozess. Das Ergebnis: höhere Reichweite, mehr Dialogqualität und echte Mitgestaltung.

Digitale Bausteine für hybride Beteiligung – Was das IMC Institut leistet:

"Wir gestalten Beteiligung – dialogisch, digital und demokratisch.
Für eine starke Zivilgesellschaft von morgen
."

Methoden der Bürgerbeteiligung – Übersicht & Anwendung

Aktivierende Befragung

Kurzbeschreibung: Aufsuchende Befragung im Lebensumfeld der Bürger:innen zur Aktivierung und Erhebung von Themen.
Einsatz: Stadtentwicklung, Quartiersarbeit
Vorteile: Niedrigschwellig, authentisch, aktivierend
IMC-Kompetenz: Professionelle Interviewführung, Integration in Beteiligungsstrategie

Appreciative Inquiry

Kurzbeschreibung: Wertschätzender Dialog zur Entwicklung gemeinsamer Visionen.
Einsatz: Leitbildprozesse, Organisationsentwicklung
Vorteile: Ressourcenorientiert, motivierend
IMC-Kompetenz: Prozessgestaltung & Moderation

Bürgerausstellung

Kurzbeschreibung: Ausstellung von Ideen, Plänen oder Ergebnissen im öffentlichen Raum.
Einsatz: Stadtplanung, Verkehrsprojekte
Vorteile: Sichtbarkeit, Rückmeldungsmöglichkeiten
IMC-Kompetenz: Gestaltung, begleitender Dialog


Bürgerforum

Kurzbeschreibung: Präsenzveranstaltung mit Austausch, Diskussion & Empfehlungen.
Einsatz: Infrastruktur, Umweltthemen
Vorteile: Dialogqualität, Pluralität
IMC-Kompetenz: Moderation, methodische Planung


Bürgerhaushalt

Kurzbeschreibung: Beteiligung am kommunalen Haushalt mit Vorschlägen & Abstimmungen.
Einsatz: Kommunale Haushaltsplanung
Vorteile: Demokratisierung von Finanzen
IMC-Kompetenz: Prozessbegleitung, Online/Offline-Kombination

Bürgerkonferenz

Kurzbeschreibung: Strukturiertes Großgruppenformat zur Erarbeitung von Empfehlungen.
Einsatz: Strukturplanung, Bildungsprozesse
Vorteile: Struktur, Ergebnisorientierung
IMC-Kompetenz: Design, Moderation

Bürgerpanel

Kurzbeschreibung: Langfristige Gruppe für kontinuierliches Feedback.
Einsatz: Evaluation, Strategieentwicklung
Vorteile: Kontinuität, Datentiefe
IMC-Kompetenz: Aufbau & Begleitung

Bürgerrat

Kurzbeschreibung: Zufällig ausgeloste Gruppe erarbeitet Vorschläge zu einem Thema.
Einsatz: Grundsatzfragen, schwierige Themen
Vorteile: Repräsentativität, Deliberation
IMC-Kompetenz: Organisation, Ergebnisvermittlung

Bürger Think-Tank

Kurzbeschreibung: Kreative Gruppe mit Bürger:innen & Expert:innen zur Lösungsentwicklung.
Einsatz: Innovationsprojekte, Zukunftsthemen
Vorteile: Expertise & Alltagsperspektive
IMC-Kompetenz: Strukturierung, Prozessdesign

Charrette

Kurzbeschreibung: Mehrtägige, offene Planungswerkstatt.
Einsatz: Stadtentwicklung, Architekturprojekte
Vorteile: Intensität, Visualisierung
IMC-Kompetenz: Moderation, Visualisierung

Community Organizing

Kurzbeschreibung: Aufbau lokaler Strukturen für langfristige Selbstorganisation.
Einsatz: Sozialraum, Nachbarschaftsarbeit
Vorteile: Nachhaltigkeit, Empowerment
IMC-Kompetenz: Begleitung, Netzwerkbildung

Demokratie-Audit

Kurzbeschreibung: Analyse und Bewertung demokratischer Prozesse vor Ort.
Einsatz: Kommunen, Institutionen
Vorteile: Reflexion, Optimierung
IMC-Kompetenz: Auditierung, Handlungsempfehlungen

Dragon Dreaming

Kurzbeschreibung: Kreativer und partizipativer Projektansatz mit Fokus auf Gemeinschaft und Vision.
Einsatz: Projektentwicklung, Teamprozesse
Vorteile: Visionär, gemeinschaftsstärkend
IMC-Kompetenz: Moderation, Prozessbegleitung

Fonds und Budget

Kurzbeschreibung: Beteiligung an der Mittelvergabe durch transparente Entscheidungsprozesse.
Einsatz: Quartiersentwicklung, Kulturförderung
Vorteile: Nachvollziehbarkeit, Engagementförderung
IMC-Kompetenz: Konzeption, digitale Tools zur Abstimmung

Forumtheater

Kurzbeschreibung: Theatrales Format zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen.
Einsatz: Bildung, Integration, Konfliktbearbeitung
Vorteile: Emotional, partizipativ
IMC-Kompetenz: Konzeptentwicklung, Dramaturgieberatung

Mediation im öffentlichen Bereich

Kurzbeschreibung: Vermittlung bei Konflikten mit mehreren Interessensgruppen.
Einsatz: Planungsverfahren, Nachbarschaftskonflikte
Vorteile: Konsensorientiert, deeskalierend
IMC-Kompetenz: Zertifizierte Mediator:innen, Prozessdesign

Online-Dialog

Kurzbeschreibung: Strukturierter Austausch auf digitalen Plattformen.
Einsatz: Bürgerbeteiligung, Feedbackprozesse
Vorteile: Ortsunabhängig, skalierbar
IMC-Kompetenz: Toolauswahl, Moderation, Auswertung

Open Space

Kurzbeschreibung: Offenes Großgruppenformat zur eigenverantwortlichen Themenarbeit.
Einsatz: Strategieentwicklung, Veränderungsprozesse
Vorteile: Selbstorganisation, Offenheit
IMC-Kompetenz: Raumgestaltung, Ergebnisstrukturierung

Planspiel

Kurzbeschreibung: Simuliertes Entscheidungsspiel mit Rollenübernahme.
Einsatz: Jugendbeteiligung, Politikverständnis
Vorteile: Lernen durch Erleben
IMC-Kompetenz: Szenarienentwicklung, Spielleitung

Planning for Real

Kurzbeschreibung: Beteiligung mit dreidimensionalen Modellen zur Raumplanung.
Einsatz: Stadtplanung, Schulentwicklungsplanung
Vorteile: Anschaulichkeit, Niedrigschwelligkeit
IMC-Kompetenz: Modellbau, Moderation

Bürgergutachten

Kurzbeschreibung: Intensives Verfahren zur Entwicklung fundierter Bürgerempfehlungen.
Einsatz: Ethikfragen, Infrastrukturprojekte
Vorteile: Tiefe Deliberation, Legitimation
IMC-Kompetenz: Planung, Ergebniskommunikation

Runder Tisch

Kurzbeschreibung: Moderiertes Dialogformat mit allen relevanten Akteuren.
Einsatz: Konfliktlösung, Interessensausgleich
Vorteile: Gleichberechtigung, Konsensförderung
IMC-Kompetenz: Prozesssteuerung, Moderation

Dialogischer Spaziergang

Kurzbeschreibung: Gemeinsames Gehen mit thematischem Austausch im öffentlichen Raum.
Einsatz: Stadtentwicklung, Verkehrsplanung
Vorteile: Alltagsnähe, direkte Anschauung
IMC-Kompetenz: Routenplanung, Gesprächsmoderation

Theorie U

Kurzbeschreibung: Tiefenprozess für transformativen Wandel.
Einsatz: Führungskräfteentwicklung, Kulturwandel
Vorteile: Tiefgang, Innovation
IMC-Kompetenz: Begleitung, systemisches Coaching

21st Century Town Meeting

Kurzbeschreibung: Großgruppendialog mit digital unterstützter Auswertung.
Einsatz: Strategiedialoge, Leitbildentwicklung
Vorteile: Breite Teilhabe, Struktur
IMC-Kompetenz: Technologieeinsatz, Großgruppenmanagement

World Café

Kurzbeschreibung: Informelles Gesprächsformat mit wechselnden Tischgruppen.
Einsatz: Ideenfindung, Netzwerkbildung
Vorteile: Kreativität, Leichtigkeit
IMC-Kompetenz: Raumgestaltung, Ergebnisaufbereitung

Zukunftskonferenz

Kurzbeschreibung: Mehrtägiges Großgruppenformat zur gemeinsamen Zukunftsplanung.
Einsatz: Kommune, Organisationen
Vorteile: Visionär, verbindend
IMC-Kompetenz: Gesamtplanung, Großgruppenmoderation

Prototyping Atelier

Kurzbeschreibung: Co-kreativer Raum zur Entwicklung und Erprobung von Lösungen.
Einsatz: Innovationsprozesse, Bürgerbeteiligung
Vorteile: Praxisnähe, iteratives Arbeiten
IMC-Kompetenz: Design Thinking, Prozessbegleitung

Zukunftswerkstatt

Kurzbeschreibung: Kreativmethode zur Entwicklung gemeinsamer Lösungsideen.
Einsatz: Jugendbeteiligung, Quartiersentwicklung
Vorteile: Strukturierter Prozess, Ideenvielfalt
IMC-Kompetenz: Moderation, Ergebnissicherung

Lassen Sie uns in den Dialog kommen!





Blended Participation bezeichnet die Kombination aus analogen und digitalen Beteiligungsformaten. Das IMC Institut nutzt diese hybride Herangehensweise, um mehr Menschen zu erreichen, Barrieren abzubauen und Prozesse effizienter sowie inklusiver zu gestalten.

Blended Participation eignet sich besonders für:
- Beteiligungsprozesse mit hoher Reichweite
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Jugendbeteiligung
- Leitbild- und Strategieprozesse
- Bürgerhaushalte und -foren

Eine Microsite bietet:
- Maßgeschneiderte Inhalte und Interaktionstools
- Übersichtliche Darstellung des Beteiligungsprozesses
- Statistiken zur Optimierung der Beteiligung
- Datenschutzkonforme Gestaltung

Wir analysieren Zielgruppen und konzipieren Inhalte für passende Kanäle. Je nach Projektziel kann ein eigener Kanal oder die Nutzung bestehender Profile sinnvoll sein – für Reichweite, Sichtbarkeit und Community-Aufbau.

Wir klären vorab:
- Teilnahmebedingungen
- Datenschutz (DSGVO)
- Urheberrecht (z. B. bei Fotos)

Damit schaffen wir rechtliche Sicherheit für Auftraggeber:innen und Teilnehmende.

Nicht zwingend. Bei Abstimmungen oder geschlossenen Dialogen ist eine einfache, datensichere Registrierung sinnvoll. Für offene Formate ist auch eine anonyme Teilnahme möglich – je nach Zielsetzung.

Unsere Stärken:
- Ganzheitliche Prozessbegleitung (Planung, Durchführung, Auswertung)
- Kombination aus Fachkompetenz, Dialogqualität und digitalem Know-how
- Maßgeschneiderte Methoden & Tools für jede Zielgruppe
- Wissenschaftlich fundiert – praxisnah umgesetzt

Inhaberin: Sandra Ilona Ottensmann
Oppenhoffallee 143
52066 Aachen


Weitere Standorte:
Friedrichstraße 30, 45772 Marl
Klinkumer Str. 30, 41844 Wegberg
2025  |MC Institut für Marketing und Controlling

Leistungen & Kompetenzen
Marketingstrategie
Markenentwicklung
Digitalberatung
KI-Tools
SEO
Google Ads
Webdesign
Onlineshop
Barrierefreiheit
Citymanagement
Bürgerdialog
Marktforschung | Befragungen
Förderberatung
INQA
BAFA Unternehmensberatung
BAFA Startup Beratung
Coach2Change

                              Zurück zum Seiteninhalt