Citymanagement & Leerstandsmanagement
Leistungen > Kommunale Leistungen & Stadtentwicklung
Citymanagement & Leerstandsmanagement
Stadt verstehen. Stadt gestalten. Stadt gemeinsam entwickeln
Die Zukunft der Innenstädte entscheidet sich nicht in Einzelmaßnahmen, sondern im Verständnis von Stadt als wandelbarem, gemeinsam getragenem Raum. Zwischen strukturellem Leerstand, wachsendem digitalem Einfluss und sozialer Fragmentierung benötigen urbane Räume neue Impulse – konzeptionell, strukturell, kommunikativ.
Das IMC Institut versteht Citymanagement und Leerstandsmanagement als eng verzahnte, strategisch gedachte Aufgabenfelder, die sowohl planerische Tiefe als auch soziales Feingefühl erfordern. Unser Ansatz: interdisziplinär, dialogorientiert, transformativ.
Dialog
Lassen Sie uns in den Dialog kommen!
Unser Ansatz – integrierend und vorausdenkend
Wir verfolgen einen systemischen Zugang, der Planung, Kommunikation, Analyse und Aktivierung in einem strategischen Gesamtrahmen vereint. Unsere Perspektive ist geprägt von:
- Interdisziplinarität: Stadtplanerische, psychologische, digitale und wirtschaftliche Expertise fließen bei uns gleichberechtigt zusammen.
- Transformationswissen: Wir analysieren urbane Entwicklungen im Lichte gesellschaftlicher Megatrends, ohne uns von kurzfristigen Moden leiten zu lassen.
- Kooperationsfokus: Stadt entsteht in Zusammenarbeit. Deshalb stärken wir lokale Allianzen, Akteursnetzwerke und kollektive Entscheidungsräume.
Bausteine einer integrierten Innenstadtentwicklung mit dem IMC Institut
"Stadt ist komplex – wir schaffen
Orientierung,
ermöglichen Austausch
und entwickeln Lösungen."
Teamkompetenz & IMC Kompetenz-Netzwerk
Das IMC Institut vereint Expertise aus den Disziplinen Stadtplanung, Psychologie, Marketing, Käuferverhaltensforschung, Handelsbetriebslehre, Kommunikation und Digitalisierung. Diese Verbindung ermöglicht uns, Stadt nicht als abstraktes System zu betrachten, sondern als Raum der Beziehungen – in dem physische Strukturen, soziale Dynamiken und ökonomische Prozesse zusammenwirken.
Unsere Teammitglieder arbeiten analytisch und zugleich kreativ:
Wir entwickeln belastbare Grundlagen – räumlich, psychologisch, wirtschaftlich – und übersetzen sie in aktivierende Konzepte. Wir verknüpfen Verhaltenserkenntnisse mit Raumstrategien, verbinden urbane Daten mit narrativen Elementen und nutzen digitale Werkzeuge zur Förderung inklusiver Teilhabe.
Wir entwickeln belastbare Grundlagen – räumlich, psychologisch, wirtschaftlich – und übersetzen sie in aktivierende Konzepte. Wir verknüpfen Verhaltenserkenntnisse mit Raumstrategien, verbinden urbane Daten mit narrativen Elementen und nutzen digitale Werkzeuge zur Förderung inklusiver Teilhabe.
Darüber hinaus greifen wir auf ein bewährtes, spezialisiertes Netzwerk externer Fachkräfte zurück, um bei Bedarf zusätzliche technische und baurelevante Kompetenzen zu integrieren:
- Bausachverständige & Immobiliengutachter, die Leerstände nicht nur flächenbezogen, sondern auch strukturell bewerten,
- Makler:innen mit Standortkenntnis, die Perspektiven für Zwischennutzung oder dauerhafte Belebung mitdenken,
- Floodwaive, Ki-gestützte Hochwasser-Analysen,
- Zertifizierte DGNB-Auditor:innen, die Nachhaltigkeit nach höchsten Standards beurteilen,
- SiGeKo-Fachkräfte (Sicherheits- und Gesundheitskoordinator:innen), die baurechtliche Anforderungen für temporäre Umnutzungen sicherstellen,
- sowie Energieeffizienzberater:innen, die ökologische Zielsetzungen in Stadtentwicklungsprozesse einbetten.
Diese Ergänzungen erweitern unsere Perspektive und schaffen die notwendige Schnittstellenkompetenz, um Stadtentwicklung nicht nur visionär zu denken – sondern auch fachlich fundiert umzusetzen.
Lassen Sie uns in den Dialog kommen!
Citymanagement ist ein strategischer Ansatz zur Steuerung und Entwicklung von Innenstädten und urbanen Zentren. Es umfasst Maßnahmen zur Belebung des öffentlichen Raums, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, zur Kommunikation mit lokalen Akteuren und zur Stärkung der innerstädtischen Wirtschaft. Ziel ist es, die Innenstadt als multifunktionalen Lebens- und Begegnungsraum zukunftsfähig zu gestalten.
Leerstandsmanagement ist entscheidend, um brachliegende Potenziale im Stadtraum zu aktivieren. Leere Ladeneinheiten wirken sich negativ auf das Stadtbild, die Besucherfrequenz und das Sicherheitsgefühl aus. Ein systematisches Leerstandsmanagement hilft, Eigentümer:innen zu aktivieren, passende Nutzungen zu finden und Räume kurzfristig oder dauerhaft wieder in Wert zu setzen – z. B. durch Zwischennutzung oder neue Konzepte.
Zu den Maßnahmen im Citymanagement zählen:
- Standortanalysen und Zielgruppenuntersuchungen
- Veranstaltungsformate und Marketingaktionen
- Dialogformate mit Handel, Eigentümer:innen und Verwaltung
- Nutzungskonzepte für Leerstände
- Digitalisierung von Innenstadtprozessen
- Integration von Bürgerbeteiligung und Akteurskommunikation
- Standortanalysen und Zielgruppenuntersuchungen
- Veranstaltungsformate und Marketingaktionen
- Dialogformate mit Handel, Eigentümer:innen und Verwaltung
- Nutzungskonzepte für Leerstände
- Digitalisierung von Innenstadtprozessen
- Integration von Bürgerbeteiligung und Akteurskommunikation
Wir bieten:
- Digitale Erfassung von Leerständen
- Entwicklung von Nutzungskonzepten (Zwischennutzung, Kultur, Handel, Dienstleistung)
- Aktivierung von Eigentümer:innen
- Integration in städtische Entwicklungsstrategien
- Fördermittelberatung (z. B. Verfügungsfonds, Innenstadtprogramme)
- Kommunikation mit lokalen Akteuren
Unser Fokus liegt auf fundierter Analyse, tragfähigen Konzepten und dialogischer Umsetzung.
- Digitale Erfassung von Leerständen
- Entwicklung von Nutzungskonzepten (Zwischennutzung, Kultur, Handel, Dienstleistung)
- Aktivierung von Eigentümer:innen
- Integration in städtische Entwicklungsstrategien
- Fördermittelberatung (z. B. Verfügungsfonds, Innenstadtprogramme)
- Kommunikation mit lokalen Akteuren
Unser Fokus liegt auf fundierter Analyse, tragfähigen Konzepten und dialogischer Umsetzung.
Ein Verfügungsfonds ist ein Instrument zur finanziellen Förderung lokaler Projekte im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen. Er ermöglicht es, kleine Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums, zur Belebung von Leerständen oder zur Unterstützung zivilgesellschaftlicher Projekte flexibel umzusetzen – oft mit Beteiligung von Bürger:innen oder Gewerbetreibenden.
Das IMC Institut berät Kommunen zur Einrichtung, Nutzung und Kommunikation von Verfügungsfonds und begleitet bei der Entwicklung passender Fördermechanismen.
Das IMC Institut berät Kommunen zur Einrichtung, Nutzung und Kommunikation von Verfügungsfonds und begleitet bei der Entwicklung passender Fördermechanismen.
Unser interdisziplinäres Team setzt sich zusammen aus Fachleuten in:
- Stadtplanung
- Psychologie (z. B. für Akteursverhalten & Stadtwahrnehmung)
- Handelsmarketing
- Digitalisierung & Beteiligung
ergänzt durch ein Netzwerk aus Bausachverständigen, Energieberater:innen, DGNB-Auditor:innen, SiGeKo und Makler:innen, Floodwaive,...
Wir denken Stadtentwicklung ganzheitlich und praxisnah – von der Analyse bis zur Kommunikation.
- Stadtplanung
- Psychologie (z. B. für Akteursverhalten & Stadtwahrnehmung)
- Handelsmarketing
- Digitalisierung & Beteiligung
ergänzt durch ein Netzwerk aus Bausachverständigen, Energieberater:innen, DGNB-Auditor:innen, SiGeKo und Makler:innen, Floodwaive,...
Wir denken Stadtentwicklung ganzheitlich und praxisnah – von der Analyse bis zur Kommunikation.
Viele unserer Themenfelder sind Teil öffentlicher Ausschreibungen. Unsere Website dient daher nicht primär der Projektakquise, sondern der Darstellung unseres Verständnisses von Stadtentwicklung. Gerne kommen wir mit Ihnen in den fachlichen Austausch oder begleiten Entwicklungsprozesse strategisch und beratend.
Sie können uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen oder direkt eine E-Mail senden.
Lassen Sie uns in den Dialog kommen.
Lassen Sie uns in den Dialog kommen.