Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Menü überspringen

Bürger Journey für Kommunen & Städte

Leistungen > Kommunale Leistungen & Stadtentwicklung
Wie Menschen Ihre Stadt erleben – Erkenntnisse durch eine IMC Journey-Studie

Journey-Analysen

Das Wissen aus einer Journey-Analyse stärkt die Entwicklung Ihrer Stadt.

Durch die Analyse der Wege und Erlebnisse von Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen entsteht ein tiefes Verständnis dafür, wie Angebote, Services und Informationen tatsächlich genutzt und wahrgenommen werden. Die Journey-Analyse deckt relevante Kontaktpunkte, digitale und analoge Schnittstellen, Hürden sowie Potenziale auf – eine wertvolle Grundlage für moderne Stadtentwicklung, bessere Servicequalität und zielgerichtete Digitalisierung.
Kontakt

Lassen Sie uns in den Dialog kommen!

Was Ihre Stadt aus der Journey-Analyse gewinnt

Eine fundierte Journey-Analyse liefert weit mehr als nur Beobachtungen – sie bietet konkrete, praxisnahe Erkenntnisse, die zur gezielten Weiterentwicklung der Stadt beitragen. Städte erhalten damit:
  • Transparenz über reale Erfahrungen: Wie finden Bürgerinnen und Bürger sowie Touristinnen und Touristen Informationen? Wo hakt es im Ablauf – digital wie vor Ort?
  • Klarheit über zentrale Touchpoints: Welche Stationen (z. B. Website, Bürgerbüro, Stadt-App, Infopunkte) sind entscheidend für ein positives Erlebnis – und wie sind sie gestaltet?
  • Erkenntnisse zu Informationswegen: Wie bewegen sich Menschen durch Angebote, Formulare, Terminbuchungen oder Events? Wo springen sie ab? Wo entsteht Frust?
  • Hinweise auf Kommunikationslücken: Gibt es Missverständnisse oder Unsicherheiten in der Sprache, Navigation oder Erreichbarkeit? Werden Zielgruppen angemessen angesprochen?
  • Impulse zur Serviceverbesserung: Welche Services werden geschätzt – und welche fehlen? Was wünschen sich Menschen in ihrer Interaktion mit der Stadt?
  • Grundlage für strategische Entscheidungen: Die Ergebnisse unterstützen bei der Entwicklung digitaler Strategien, der Umsetzung von Bürgernähe und beim gezielten Einsatz von Ressourcen.

Leistungen des IMC Instituts bei Journey-Analysen

Das IMC Institut begleitet Städte umfassend bei der Analyse und Optimierung der Erlebnisreise von Bürgerinnen, Bürgern sowie Touristinnen und Touristen. Unser Ansatz ist praxisnah, datenbasiert und individuell auf Ihre städtischen Strukturen abgestimmt.
"Wir analysieren Wege, Erfahrungen und Erwartungen –
damit Ihre Stadt aus Sicht der Menschen gedacht, gestaltet und verbessert werden kann."

Warum Journey-Analysen mehr sind als nur Momentaufnahmen

Journey-Analysen erfassen nicht nur einzelne Kontakte oder Zufriedenheit, sondern zeigen systematisch, wie Menschen durch die gesamte Struktur einer Stadt navigieren – digital, physisch und emotional. Sie verknüpfen Verhalten mit Kontext, Erfahrung mit Bedürfnis.

Dabei geht es nicht um punktuelle Verbesserungen, sondern um das Verständnis von Mustern, Erwartungen und Denkweisen. Die Analyse deckt auf, wie Entscheidungsprozesse ablaufen, wo Informationsbrüche entstehen oder welche Erwartungen an moderne Verwaltung und Aufenthaltsqualität bestehen.

Journey-Analysen verbinden dabei mehrere Perspektiven:
  • Nutzerzentrierung: Was ist der Ausgangspunkt und das Ziel der Bürgerinnen und Touristinnen?
  • Systemblick: Wie greifen analoge und digitale Prozesse ineinander?
  • Empathie & Verhalten: Wie fühlen sich Menschen in bestimmten Situationen – und warum handeln sie so?

Diese Perspektiven machen Journey-Analysen zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die Stadtentwicklung nicht nur technisch, sondern menschlich denken.

Lassen Sie uns in den Dialog kommen!





Eine Journey-Analyse untersucht, wie Bürgerinnen, Bürger sowie Touristinnen und Touristen die Angebote und Services einer Stadt tatsächlich erleben – digital und analog. Dabei werden alle Berührungspunkte (Touchpoints) entlang ihrer „Reise“ betrachtet, z. B. Website, Rathaus, Veranstaltungen oder Infopunkte.

Weil sie zeigt, wo Hürden bestehen, wie Informationen gefunden werden und welche Erfahrungen Menschen mit der Stadt machen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können Services gezielt verbessert, Prozesse vereinfacht und Bürgernähe gestärkt werden.

Alle städtischen Fachbereiche, die mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen arbeiten – etwa Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Tourismus, Digitalisierung oder Beteiligung. Die Analyse bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für alle, die Stadt nutzerorientiert weiterentwickeln möchten.

Während eine Befragung nur Meinungen abfragt, zeigt die Journey-Analyse konkrete Wege, Reibungspunkte und Denkprozesse. Sie verbindet qualitative und quantitative Daten zu einem Gesamtbild der Nutzererfahrung – für tiefere Einsichten und präzisere Handlungsempfehlungen.

Nach einem Ziel-Workshop folgt die Datenerhebung (Interviews, Webanalyse, Service-Audit), anschließend erfolgt das Journey Mapping, die Auswertung und ein konkreter Maßnahmenplan. Die Stadt erhält ein visuell aufbereitetes Ergebnis mit klaren Empfehlungen.

Inhaberin: Sandra Ilona Ottensmann
Oppenhoffallee 143
52066 Aachen


Weitere Standorte:
Friedrichstraße 30, 45772 Marl
Klinkumer Str. 30, 41844 Wegberg
2025  |MC Institut für Marketing und Controlling

Leistungen & Kompetenzen
Marketingstrategie
Markenentwicklung
Digitalberatung
KI-Tools
SEO
Google Ads
Webdesign
Onlineshop
Barrierefreiheit
Citymanagement
Bürgerdialog
Marktforschung | Befragungen
Förderberatung
INQA
BAFA Unternehmensberatung
BAFA Startup Beratung
Coach2Change

                              Zurück zum Seiteninhalt